/ Juni 10, 2017

In wenigen Tagen ist es wiedermal soweit. Fronleichnam steht vor der Tür. Neben unserem Highlight, dem großen Vogelschuss am Nachmittag auf dem Kirmesplatz, stehen am morgen noch zwei Prozessionen auf dem Programm. Die Fronleichnamsprozession der Pfarreiengemeinschaft Niedererft in Hülchrath und die Bittprozession in Hemmerden.

Termine an Fronleichnam
08:10 Uhr – Abfahrt Pendelbus nach Hülchrath ab Hemmerden Landstr.
09:00 Uhr – Fronleichnamsprozession der Pfarreiengemeinschaft Niedererft in Hülchrath
10:00 Uhr – Bittprozession in Hemmerden
14:30 Uhr – Antreten am Markplatz zum großen Vogelschuss

Doch was ist eigentlich Fronleichnam? Was ist eine Prozession? Und wie wird diese begangen?

Das Fest des heiligen Leibes und Blutes Christi (Fronleichnam) ist ein Hochfest der katholischen Kirche, mit dem die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Die Bezeichnung Fronleichnam leitet sich vom mittelhochdeutschen vrône lîcham (vrôn „was den Herrn betrifft“ und lîcham „der Leib“) ab. In der Liturgie heißt das Fest Hochfest des Leibes und Blutes Christi.

Warum dieser Feiertag auf einen Donnerstag fällt, steht im Zusammenhang mit dem Gründonnerstag und der damit verbunden ersten Eucharistie beim letzten Abendmahl durch Jesus. Da die Karwoche allerdings ruhig begangen wird erlaubt der Gründonnerstag keine prunkvolle Feierlichkeit. Deswegen wurde Fronleichnam auf den ersten Donnerstag nach der Oktav des Pfingstfestes gelegt.

Der Höhepunkt Fronleichnam ist die heilige Messe, dessen Texte sich auf das Geheimnis der Eucharistie beziehen. Im Anschluss findet in der Regel die Fronleichnamsprozession statt. Die Gläubigen begleiten den Priester oder Diakon der die Monstranz mit dem Allerheiligsten, einer konsekrierten Hostie, trägt. Die Monstranz wird dabei vom „Himmel“, einem Stoffbaldachin, beschirmt.

Die Prozession wird singend und betend begangen. Unterwegs wird an bis zu vier Außenaltären halt gemacht. Dort wird ein Abschnitt aus dem Evangelium gelesen, Fürbitten gehalten und der sakramentale Segen in alle Himmelsrichtungen und über die Stadt erteilt. Gewöhnlich enden Prozessionen in der Pfarrkirche.

Damit eine Prozession nicht zu einem Schweigemarsch verkommt, wird sie besungen und mit dem Rosenkranzgebet gebetet. Der Rosenkranz selber ist eine Zähl- oder Gebetskette, welche als Hilfestellung für das Rosenkranzgebet fungieren kann. Er besteht aus einem Kreuz und 59 Perlen. 55 von diesen (50 kleinere und fünf größere) bilden eine zusammenhängende Kette mit drei kleineren und einer größeren Perle, sowie einem Kreuz.Der Rosenkranz selber ist unterteilt in das „Vaterunser“, „Ave Maria“ und die sogenannten Gesätze.

Wie betet man den Rosenkranz?

Man beginnt mit dem Kreuzzeichen und sagt dazu: „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ und starten mit dem Rosenkranz beim Kreuz mit dem „Glaubensbekenntnis“:

„Ich glaube an Gott, den Vater, den Schöpfer des Himmels und der Erde, und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel. Er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters. Von dort wird er kommen zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Amen“

An der ersten Perle folgt das „Ehre sei dem Vater… “ mit einem anschließenden „Vaterunser“:

„Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen“
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

Für die nächsten drei Perlen wird jeweils ein „Gegrüßet seist du, Maria“ gebetet. Zu beachten ist, dass es nach dem Wort „Jesus“ jeweils einen Zusatz gibt.

1. Perle

„Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus, der in uns den Glauben vermehre. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen“

2. Perle

„Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus, der in uns die Hoffnung stärke. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen“

3. Perle

„Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus, der in uns die Liebe entzünde. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen“

Die zusammenhängende Kette

Die zusammenhängende Kette ist unterteilt in fünf große und fünfzig kleinere Perlen. Die Perlen sind so angeordnet, dass einer großen Perle immer zehn kleine folgen. Die fünf größeren Perlen bilden den Anfang und Ende eines sogenannten Gesätzes (die zehn kleineren Perlen).

Die Gesätze
Ein Gesätz umfasst 10 kleinere Perlen und wird umschlossen von einer größeren Perle. Zu beginn an einer großen Perle wird ein „Vaterunser“ gebetet. Es folgen für jede Perle ein „Gegrüßet seist du, Maria“.

Auch hier gibt es wieder einen Zusatz, der nach dem Wort „Jesus“ im „Gegrüßet seist du, Maria“ gebetet wird. Die sogenannten Geheimnisse.

Den Abschluss eines Gesätzes macht immer ein „Ehre sei dem Vater… “ bevor wieder mit einem „Vaterunser“ ins nächste Gesätz gestartet wird.

Rosenkranzgeheimnisse

Momentan gibt es, in Fünfergruppen aufgeteilt, zwanzig Geheimnisse, die beim Rosenkranz Beachtung finden. Diese werden in der katholischen Kirche in einem wöchentlichen Rhythmus wie folgt zu betrachten:

Montag: freudenreiche Geheimnisse
Dienstag: schmerzhafte Geheimnisse
Mittwoch: glorreiche Geheimnisse
Donnerstag: lichtreiche Geheimnisse
Freitag: schmerzhafte Geheimnisse
Samstag: freudenreiche Geheimnisse
Sonntag: glorreiche Geheimnisse

Freudenreiche Geheimnisse
Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast
Jesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast
Jesus, den du, o Jungfrau, zu Betlehem geboren hast. Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast
Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast
Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast
Schmerzhafte Geheimnisse
Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat
Jesus, der für uns gegeißelt worden ist
Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist
Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat
Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist
Glorreiche Geheimnisse
Jesus, der von den Toten auferstanden ist
Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist
Jesus, der uns den Heiligen Geist gesandt hat
Jesus, der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat
Jesus, der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat
Lichtreiche Geheimnisse
Jesus, der von Johannes getauft worden ist
Jesus, der sich bei der Hochzeit in Kana offenbart hat
Jesus, der uns das Reich Gottes verkündet hat
Jesus, der auf dem Berg verklärt worden ist
Jesus, der uns die Eucharistie geschenkt hat
Share this Post